Das erste Zähneputzen!
Für den 9 Monate „alten“ Jungen war es das erste Mal; Was Sie beim Zähneputzen Ihres Kleinkindes beachten sollten.
Mundhygiene für Babys: Ein sanfter Start in die Zahnpflege
Bereits im frühen Alter, während der sogenannten „oralen Phase“, entwickeln Babys ein natürliches Interesse daran, ihre Umwelt mit dem Mund zu erkunden. Diese Phase beginnt etwa im vierten Lebensmonat und dauert bis zum 18. Monat. Der Mund dient dabei als erstes Sinnesorgan, mit dem Babys ihre Wahrnehmung schulen.
Warum ist Mundhygiene schon bei Babys wichtig?
Gesunder Start:
Eine saubere und gepflegte Mundschleimhaut sowie gesunde Lippen und eine gesunde Zunge fördern das Wohlbefinden Ihres Babys.
Infektionsschutz:
Regelmäßige Reinigung reduziert Bakterien im Mund und senkt so das Risiko für Infektionen.
Angenehmes Gefühl:
Ein frischer Mund sorgt für ein positives Erlebnis beim Schmecken und Riechen von Muttermilch oder anderen Flüssigkeiten.
Wie und womit die Mundpflege starten?
Wann beginnen?:
Direkt nach dem Stillen oder Füttern ist ein guter Moment, um sanft mit der Mundhygiene zu starten.
Wie vorgehen?
Verwenden Sie anfangs ein Stück sauberen Mull oder einen Fingerling, den Sie in warmes Wasser tauchen. Massieren Sie mit sanften, kreisenden Bewegungen das Zahnfleisch, die Zunge und die Innenseiten des Mundes.
Gewöhnen ans Ritual:
Beginnen Sie frühzeitig mit einer regelmäßigen Zahnfleischmassage – dies schafft Vertrauen und macht den Übergang zur späteren Zahnpflege leichter.
Der erste Milchzahn – und dann?
Sobald der erste Zahn durchbricht (meist vor dem zweiten Lebensjahr), ist es Zeit für eine spezielle Babyzahnbürste. Diese haben:
- Einen kleinen Bürstenkopf
- Weiche, kurze Borsten
- Einen rutschfesten Griff
Achtung: Zu glauben, dass Milchzähne keine Pflege brauchen, weil sie ohnehin ausfallen, ist ein Irrtum! Eine gute Pflege der Milchzähne bildet die Grundlage für gesunde bleibende Zähne.